Unterlagen & Ressourcen: Unterschied zwischen den Versionen
Julian (Diskussion | Beiträge) (→Unterlagen zum Modul 226) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 21. Januar 2013, 12:18 Uhr
Hier sammeln wir hilfreiche Materialien und Bespiele zu den Inhalten des Moduls. Alle sind aufgefordert Infos & Wissenwertes hier zu vernetzen.
Doch zuerst eine kleine Hitparade der Programmiersprachen, damit man sieht, was in der Community angesagt ist.
Inhaltsverzeichnis
Unterlagen zum Modul 226
Basics
- A brief introduction to classes and objects. (presented on Sept 3, 2012)
- Introduction to Collections. (presented on Sept 17, 2012)
- How to process collections with loops. (presented on Sept 24, 2012)
- An overview of stacks and maps. (presented on Oct 1, 2012)
Note: These documents are basis for the first two tests!
Composition & Inheritance
- Our TBZ script on inheritance: Vererbung (presented on Nov 5, 2012)
- Advanced: A discussion about composition & inheritance (interessant, um den Unterschied zwischen Aggregation(Komposition) und Vererbung besser zu verstehen)
Exception Handling
- See following page for details on checked und unchecked Exceptions: [| Unchecked & Checked Exceptions]
- Java Tutorial on Exceptions: [| Tutorial]
- Lösungen zur Besprechung am 19.Nov.2012: Exception Handling
Vererbung und Exception-Handling ist Prüfungsstoff für die 3. Prüfung !
Using Interfaces
- An important feature in Java are interfaces. Read how and when we can use them: Using interfaces
Using UML
- A comprehensive tutorial about UML can be found here: [[1]]
Code Examples
Using JUnit
- A brief introduction to JUnit. (presented on Jan 14, 2013)
- Eine kurze Einführung zu JUnit befindet sich [| hier].
- Java Cookbook: http://junit.sourceforge.net/doc/cookbook/cookbook.htm
- JUnit API: http://junit.sourceforge.net/javadoc/
- Mit Testsuites: http://www.torsten-horn.de/techdocs/java-junit.htm
Unterlagen zum Modul 118
- C-Theorie-Unterlagen für das Modul 118: Media:M118 CTheorie.pdf
Programmiersprachen
- Java:
JavaRanch
JavaTurtle
Code-Conventions
Java für Anfänger
Eine gute Veranschaulichung zum Thema Klassen und Objekte bietet die Software BlueJ. Sie ist unter den Programmen aufgelistet. Und hier befindet sich ein Tutorial.
- C:
http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/
Sieht extrem hilfreich aus: http://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung
- C++:
C++ Einführung
Beispiel Benutzung von end-of-file Funktion in C++: http://mathbits.com/mathbits/compsci/files/end.htm
- IPhone App:
Object C Tutorial--> http://www.otierney.net/objective-c.html#gettingstarted
zurück
Design
- Für strukturierte Programmierung mittels Struktogrammen.
- Für objektorientierte Programmierung mittels UML (Unified Modelling Language). Eine Einführung dazu befindet sich hier: http://de.scribd.com/doc/4946024/UML-Klassendiagramme
- Bei UML beschränkt man sich am besten auf ein Klassendiagramm(= welche Objekte werde ich für mein Programm benützen) und evtl. ein Sequenzdiagramm (= welche Objekte werden wann aufgerufen).