Modul 335 - Eventplaner: Unterschied zwischen den Versionen
Omid (Diskussion | Beiträge) (→Ausgangslage) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 24. Juni 2015, 14:03 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Ein Event zu planen stellt unseren Freundeskreis oft vor eine Herausforderung. Schlussendlich ist es nie klar, wer teilnehmen wird und wer nicht. Der Versuch, dies durch eine Exceltabelle zu organisieren scheitert oft an Faulheit oder an mangelndem Verständnis der Benutzung. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, diese Webapp zu entwickeln. Diese Applikation hat zum Ziel, die Organisation einfacher und benutzerfreundlicher zu gestalten, sodass die Planung in Zukunft reibungslos verlaufen kann.
Unser Project kann man auf Github betrachten oder als Zip-file herunter laden [1]
Im Projekt unter "doc" findet man noch alle Screenshots und Dokumente die wir erstellt haben.
Wir hätten den Eventplaner online die man Hier besuchen kann [2]
Anforderungen
- Die Applikation soll in HTML 5 und CSS 3 geschrieben sein
- Der User soll ein Eventvorschlag lesen können
- Nur registrierte Nutzer sollen Events erstellen können
- Nur registrierte Nutzer sollen angeben können, ob sie bei Events teilnehmen oder nicht
- Zu- oder Absagen sollen in einer Tabelle für alle Teilnehmer ersichtlich sein
- Die Events sollen korrekt in die Datenbank eingetragen werden
Optionale Anforderungen
- Der User soll ein Eventvorschlag bearbeiten können
Use Case
Screenflow
Storyboard
Architektur Beschreibung
Objekte | Inhalt | |
Event | *Eventname *Event Beschreibung *Ort mit Google Maps *Datum *Zeit |
|
User | *Benutzername *Passwort *Profilbild *Name *Vorname |
Testfaelle
Fazit
In dieser Woche, konnten wir beide neue Erfahrung sammeln und unser Wissen erweitern.
Wie die meisten hatten wir auch unsere Probleme. Anfangs dachten wir, wir hätten einen guten start, weil viele Ideen uns durch denn Kopf schwirrten und wir gut zusammen gearbeitet hatte. Bis wir zu viele Ideen gesammelt hatten und zuviel Zeit für die Mockups und Dokumentation verloren hatte. Da wir eine Applikation für den private gebrauch entwickeln wollten wurden die Funktionen und Anforderungen zu viel. Soviel das WIR es sicher nicht schaffen konnten. Unsere HTML und CSS Kenntnisse waren auch ein bisschen eingerostet und dauerte bis es lief.
Was wir auch nicht von Anfang an benutzt hatten war jquery, da haben wir auch sehr viel Zeit bei der umstrukturieren verloren und hatten auch diverse Probleme mit javascript.
Das Prokekt ist uns nicht so gelungen wie wir es uns erhofft hatte. Jedoch sind wir froh auf das was wir erstellt haben. Wir denken durch die Umstände konnten viel neues dazu lernen und auch durch die Zusammenarbeit in einem Team praktizieren.